- Faktorproportionen
- Verhältnis des mengenmäßigen Einsatzes der verschiedenen Einsatzgüter (Faktoreinsatzmengen) eines Produktionsprozesses.- Vgl. auch ⇡ Heckscher-Ohlin-Handel.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Faktorproportionen-Theorem — ⇡ Heckscher Ohlin Theorem … Lexikon der Economics
Faktorproportionen-Theorie — ⇡ Heckscher Ohlin Handel … Lexikon der Economics
Neo-Faktorproportionen-Theorie — ⇡ Heckscher Ohlin Handel … Lexikon der Economics
Leontief-Paradoxon — Das Leontief Paradoxon ist das Ergebnis einer empirischen Untersuchung, welche 1953 durch Wassily Leontief veröffentlicht wurde und dem bis dahin unumstrittenen Heckscher Ohlin Theorem (Faktorproportionentheorem) vollkommen widerspricht.[1] Das… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Kohler — (* 1954 in Alberschwende, Vorarlberg) ist ein österreichischer Ökonom. Leben Kohler studierte von 1973 bis 1978 Volkswirtschaftslehre an der Leopold Franzens Universität Innsbruck mit Abschluss Magister. Das Doktoratstudium der Sozial und… … Deutsch Wikipedia
Produktivität — Diensteifer; Tatwille; Schaffensdrang; Tatkraft; Tüchtigkeit; Arbeitseifer; Energie; Einfallsreichtum; Erfindungsreichtum; Innovationskraft; Vorstellungsvermögen; … Universal-Lexikon
Faktor — Koeffizient; Tatsache; Rahmenbedingung; Umstand; Randbedingung; Eigenschaft; Gegebenheit; Merkmal; Kennzeichen; Kriterium; Aspekt; … Universal-Lexikon
Arbeitsteilung — Ạr|beits|tei|lung 〈f. 20; unz.〉 Teilung der zu leistenden Arbeit in bestimmte Arbeitsgänge od. Verrichtungen * * * Ạr|beits|tei|lung, die: Verteilung einer Arbeit, Aufgabe auf verschiedene Personen [u. Gebiete], Tiere, [Teile von] Organismen:… … Universal-Lexikon
gesamtwirtschaftliches Produktionspotenzial — gesamtwirtschaftliches Produktionspotenzial, die Produktionsleistung, die von einer Volkswirtschaft in einer Periode erbracht werden kann. Das Produktionspotenzial hängt ab von 1) Menge und Qualität der verfügbaren Produktionsfaktoren, 2) den… … Universal-Lexikon